Dachterrasse gestalten und einrichten – der umfassende Ratgeber

Eine Dachterrasse ist etwas Wunderbares. An keinem anderen Ort der Wohnung ist man dem Himmel so nah und dem Alltag gleichzeitig so fern. Damit das Zimmer im Freien aber sein volles Potential als Rückzugsort und Wohlfühloase entfalten kann, sollten beim Dachterrasse gestalten ein paar Dinge beachtet werden.

Grundsätzlich lässt sich eine Dachterrasse einrichten, wie jeder andere Raum der Wohnung auch. Mit dem Unterschied, dass die Decke mal grau, mal blau ‘gestrichen’ ist, einem aber niemals auf den Kopf fällt. Damit sich die Seele aber so richtig baumeln lässt und man die Gedanken ganz unbeschwert schweifen lassen kann, ist eine entsprechende Gestaltung der Dachterrasse für die perfekte Wohlfühl-Atmosphäre ungemein wichtig.

Daher sollte man sich schon im Vorfeld Gedanken über das Gesamtbild dieses luftigen Refugiums machen. Dabei spielt natürlich zunächst einmal die Größe der Dachterrasse eine wichtige Rolle. Denn nicht selten hat man hier die Grundfläche einer kleinen Wohnung zur Verfügung, die entsprechend in mehrere Bereiche eingeteilt werden kann.

Dachterrasse gestalten – Möbel und Einrichtung

Grundsätzlich darf und sollte sich das Einrichtungskonzept eurer Dachterrasse von dem der restlichen Wohnung gerne unterscheiden. Denn der Aufenthalt auf dem Dach hat stets etwas von Urlaub und Freizeit. Dennoch sollte sich ein gewisser roter Faden durch die Gestaltung der Dachterrasse ziehen, um eine möglichst entspannende und beruhigende Wirkung für Geist und Seele zu erzielen.

Zentraler Punkt so einer Wellness-Oase sollte stets eine Wohlfühl-Ecke sein, in der man ein gutes Buch lesen, sich mit Freunden oder dem Partner treffen oder einfach nur den Himmel und die Vögel beobachten kann. Ob man hier auch gleich eine Ess-Ecke integriert oder diese separat einrichtet (vielleicht sogar mit Grill oder Outdoor-Küche), hängt von den eigenen Vorlieben und natürlich den gegebenen Platzverhältnissen ab.

Voraussetzung ist aber stets eine wetterfeste Beschaffenheit des Mobiliars. Denn dieses muss sowohl Wind wie auch Regen trotzen können. Schließlich will man nicht bei jedem aufziehenden Wind oder Regenschauer die Einrichtung der Dachterrasse in Sicherheit bringen.

Ob ihr euch dabei eine Ausstattung aus Plastik, Holz oder Metall wählt, ist natürlich Geschmackssache. Trotzdem sollte diese Entscheidung gut überlegt sein, denn hinsichtlich des optischen Erscheinungsbildes spielt dies bei der Dachterrassengestaltung eine wichtige Rolle.

Im Bereich Möbel + Einrichtung stellen wir Euch geeignetes Mobiliar in den unterschiedlichen Materialien vor und geben einige Anregungen, was den Aufenthalt auf eurer Dachterrasse besonders einzigartig und erholsam macht.

Die richtige Beleuchtung für die Dachterrasse

Dazu gehören neben den passenden Sitz- und Liegegelegenheiten natürlich auch entsprechende Lichtkonzepte, die die besondere Atmosphäre über den Dächern der Stadt auch bei Einbruch der Dämmerung und in der Nacht unterstützen und hervorheben. Grelle Beleuchtung ist dabei eher unerwünscht, würde dies doch die romantische Stimmung unter dem weiten Sternenhimmel eher zunichte gemacht werden.

Durch indirektes Licht und das Platzieren dezenter Lichtpunkte kann man aber eine gemütliche Nachtstimmung stimmungsvoll unterstützen und den Charakter der liebevoll gestalteten Dachterrasse auf einfache Weise eindrucksvoll hervorheben, ohne im Dunkeln tappen zu müssen. Mit Hilfe von moderner LED- und Solartechnik kann dabei sogar auf das Verlegen von elektrischem Strom (und damit auch auf störende Kabel) verzichtet werden.

Mit Feuer in Form von Windlichtern, Öllampen und Terrassenfeuern lässt sich hingegen ein völlig natürliches und gleichermaßen stimmungsvolles Licht erzeugen. Damit lässt sowohl alleine wie auch in Kombination mit anderen Lichtquellen eine äußerst atmosphärische Beleuchtung schaffen.

Im Bereich Licht und Feuer geben wir euch daher einige Anregungen hinsichtlich der Lichtgestaltung eurer Dachterrasse und wie ihr sie bei Einbruch der Dunkelheit eindrucksvoll in Szene setzen könnt. Eine ganz besondere Stimmung mit nur wenig Aufwand zu zaubern ist oftmals viel einfacher als man denkt.

Dachterrassengestaltung mit Blumen und Pflanzen

Ein weiterer wichtiger, wenn nicht gar essentieller Faktor bei der Gestaltung einer Dachterrasse ist zweifellos die Bepflanzung. Ob nur ein paar Blumen und Pflanzen zur Zierde, Gräser, Schilf und Stauden als Wind- und Sichtschutz oder gar ein richtiger Dachgarten mit eigener Obst- und Gemüseernte – für was ihr euch entscheidet, hängt von euren Vorlieben, dem Platz und nicht zuletzt dem Zeitaufwand ab, den ihr für die Pflege der Pflanzen aufbringen wollt.

Sicher ist aber, dass es quasi undenkbar ist, eine Dachterrasse zu gestalten ohne auch an eine entsprechende Bepflanzung zu denken. Schließlich lässt sich so eine gehörige Portion Natur in eure Wellness-Oase bringen, was schon beim Betreten pure Erholung verspricht und das gewisse Urlaubsfeeling mit sich bringt. Erst recht, wenn sich dadurch nützliche Insekten angezogen fühlen und das luftige Refugium durch ihr buntes Treiben bereichern.

Jedenfalls herrschen in der sonnendurchfluteten Lage hoch oben unterm freien Himmel optimale botanische Bedingungen, von den so mancher Hobbygärtner nur träumen kann. Jedoch gibt es auch hier einige Dinge zu beachten, die grade dem Laien unnötige Zeit, Kosten und Mühen ersparen können. Denn nicht jede Pflanze verträgt gleichermaßen viel Sonne, Regen, Wind oder Frost.

Welche Pflanzen für die unterschiedlichen Vorstellungen und Funktionen am besten geeignet sind, verraten wir daher im Bereich Blumen und Pflanzen. Hier geben wir euch natürlich auch Tipps hinsichtlich der geeigneten Töpfe, Kübel und Pflanzbehälter. Denn auch hier gibt es gewisse Unterschiede, die für den Anfänger auf den ersten Blick nicht unbedingt ersichtlich sind.

Wind-, Sonnen- und Blickschutz auf der Dachterrasse

Auch der Schutz gegen Wind, Sonne und neugierige Blicke aus benachbarten Gebäuden ist ein weiterer nicht unwesentlicher Aspekt, den man bereits beim Dachterrasse gestalten im Auge haben sollte. Denn so schön der Aufenthalt in luftiger Höhe auch sein mag – wenn einem die Nachbarn dabei ungehindert auf den Teller schauen können und man dabei auch noch Wind und praller Sonne ausgesetzt ist, macht es nur halb so viel Spaß.

Je nach den Gegebenheiten, können umgebende Mauern – sofern vorhanden – zumindest teilweise bereits einen guten Schutz gegen all diese Faktoren bieten und sollten diesbezüglich bei der Dachterrassen Gestaltung unbedingt mit einbezogen werden. Sie bieten außerdem eine gute Möglichkeit der festen Verankerung von Sicht- oder Windschutzwänden.

Mit Schirmen, Sonnensegeln und Markisen lassen sich zudem gezielt sonnengeschützte Plätze einrichten, die auch einen guten Blickschutz bieten. Sie lassen sich außerdem bedarfsweise nutzen und bei Bewölkung oder aufziehendem Sturm schnell wieder verstauen. Aber auch mit Tüchern, Matten oder der strategischen Platzierung von größeren Pflanzkübeln lassen sich diesbezüglich gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen.

Dies alles sollte aber schon bei der Gestaltung der Dachterrasse berücksichtigt werden. In der Rubrik Wetter und Blickschutz geben wir euch daher eine Übersicht über die verschiedenen Möglichkeiten, euer Wohnzimmer im Freien zu einem in jeder Hinsicht geborgenen Platz zu machen.

Gestaltung der Dachterrasse mit Deko und Accessoires

Apropos Wohnzimmer: Auch beim Gestalten der Dachterrasse kann man mit den richtigen Deko-Elementen eine mehr als wohnliche Atmosphäre schaffen. Ein Ölgemälde an die Wand zu hängen ist hier zwar keine besonders gute Idee.

Aber wie wäre es denn mit einem Windrad, das sich nicht nur farbenfroh im Wind dreht, sondern auch gleich noch die aktuelle Windstärke und –richtung anzeigt? Oder ein kleiner Springbrunnen, dessen beruhigendes Plätschern wie Balsam für die Seele wirkt?

Windspiele, Insektenhotels, oder Terrakotta-Figuren sind nur einige weitere Beispiele, um eure Dachterrasse noch ein wenig facettenreicher zu gestalten. Zudem wird so auch bei schlechtem Wetter den Blick nach draußen auf euer Outdoor-Zimmer erfreut.

Im Bereich Deko und Accessoires geben wir euch weitere Anregungen, um eure Dachterrasse passend und individuell zu dekorieren. Grundsätzlich sind der Fantasie hier keine Grenzen gesteckt, solange es sich um wind- und wetterfeste Gegenstände handelt. Übertreiben sollte man es beim Dekorieren aber trotzdem nicht, damit die luftige Atmosphäre nicht mit zu vielen Details erdrückt wird.

 

 

Für weitere Fragen und Anregungen schreibt uns gerne eine E-Mail an info@dachterrasse-gestalten.de, wir versuchen diese so schnell wie möglich zu beantworten.

Außerdem freuen wir uns immer über Fotos und Stories von eurer Dachterrasse, die wir gerne auf dieser Website veröffentlichen.

Jetzt wünschen wir euch aber erst einmal viel Spaß beim Dachterrasse gestalten!

Euer Team von dachterrasse-gestalten.de